Projekt Zuverlässigkeit

Eine einzige Frage reicht aus und die Zuverlässigkeit des Unternehmens
ist auf Knopfdruck und in Echtzeit messbar.

Prof. Dr. Andreas von Schubert · Hochschule Wismar

Dipl.-Kfm. Dirk Löding · Voltus GmbH

Aufbauend auf der wegweisenden Forschung, die zur Entwicklung des Net Promoter Score (NPS) geführt hat, schließt dieses Projekt die Lücke zwischen Messung und dauerhafter Sicherung der Kundenzufriedenheit. Der NPS hat klassische Kundenbefragungen – oft mit 20 oder mehr Fragen – auf eine einzige, prägnante Frage reduziert: „Würden Sie uns weiterempfehlen?“


Eine zentrale Frage bleibt jedoch offen: Wie können Unternehmen dauerhaft sicherstellen, dass ihre Kunden zufrieden sind? Unsere Forschung zeigt, dass eine einzige Frage an die Mitarbeitenden ausreicht: „Bekommen Sie alles, was Sie brauchen, um selbst gut weiterabeiten zu können?“


Diese Frage fasst alles Wesentliche der internen Zusammenarbeit zusammen. Die Antworten werden über einen internen Net Promoter Score erfasst, mit dem die Kunden-Abteilungen die Zuarbeit bewerten. So entsteht ein messbarer Indikator für die Zuverlässigkeit an allen internen Schnittstellen. Dieser ermöglicht es der Führungsebene, Reibungspunkte zu identifizieren und gezielte Verbesserungen voranzutreiben – mit dem Ziel, durch operative Exzellenz die Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern.

Unser Ansatz:


Abteilungen stimmen ihre gegenseitigen Anforderungen ab und evaluieren in regelmäßigen Abständen auf der 10er-Skala des internen Net-Promoter-Scores, ob sie bekommen haben, was vereinbart war.

So wird die Zuverlässigkeit an jeder Nahtstelle zwischen den Abteilungen gemessen.


Unser dafür konzipiertes Software-Tool Relynk ermöglicht die Abstimmung der Anforderungen und die Visualisierung der Zuverlässigkeit im gesamten Unternehmen.


Wo auf dieser Grafik wäre Ihr Unternehmen?


Und wie würde sich der Erfolg verändern, wenn die Zuverlässigkeit im Unternehmen auch nur um einen Punkt höher wäre?


Ihr Beitrag:


Drei (oder mehr) Führungskräfte in Ihrem Unternehmen nutzen das cloud-basierte Relynk-Tool, das wir im Rahmen unserer Forschung erstellt haben, um gegenseitige Anforderungen ihrer Abteilungen abzustimmen und deren Erfüllung alle zwei Wochen zu bewerten.


Es entstehen Ihnen keine Kosten.


Ihr Mehrwert:



  • Klare, messbare Steuerungsgröße für interne Zusammenarbeit
  • Direkte Verbindung zwischen interner Exzellenz und Kundenerlebnis
  • Zuverlässigkeitskarte mit Echt-Zeit Informationen über die Zuverlässigkeit jeder einzelnen Anforderung an allen Nahtstellen zwischen den Abteilungen.

Industrie

Dienstleistung

Handel

Krankenhaus

Diakonie

Streitkräfte